Weiter zum Inhalt
Drei Bodenprofile nebeneinander.
© Thünen-Institut/BZE/Michael Welling/Bernd Schemschat

Im Fokus

Böden unter Druck

25. September 2025

Trockenheit, Verdichtung, Humusverlust – Deutschlands Böden stehen unter Druck. Unser aktueller Themenschwerpunkt beleuchtet Ergebnisse, Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen.
 

Mehr erfahren

 

Ein großer Hundshai (Galeorhinus galeus) schwimmt nach der Markierung mit einem Satellitensender davon.
Forschungsergebnisse des Thünen-Instituts tragen zu verbessertem Schutz bedrohter Haie bei

Weltweit sind viele Hai- und Rochenarten vom Aussterben bedroht. Ein internationales Expertenteam hat nun Gebiete identifiziert, die für Aufzucht, Wanderungen und Fortpflanzung der Tiere entscheidend sind – auch das Thünen-Institut war mit an Bord.

Artikel lesen
Eine Person wird gefilmt und der Inteviewer ist von hinten zu sehen.
Reportage zeigt außergewöhnlichen Weg einer Thünen-Mitarbeiterin

Thi Tu Uyen Tran war noch ein Kind, als sie 1980 auf die Flucht geschickt wurde. Gemeinsam mit rund 40.000 ihrer Landsleute fand die Vietnamesin Schutz in Deutschland. Über ihr Ankommen, ihr Leben und ihre Arbeit am Thünen-Institut zeigt das NDR nun eine Reportage.

Artikel lesen
Mehrere Personen stehen vor einem Gebäude.
ICES-Arbeitsgruppe tagt in Rostock

Vom 23. bis 30. September ist das Thünen-Institut für Ostseefischerei in Rostock Gastgeber für die “Working Group on Bycatch of Protected Species”. Dieses Jahr sind 36 Expertinnen und Experten mit an Bord.

Artikel lesen

Das Thünen-Institut.

Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei

Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Mehr über das Thünen-Institut

1.180

Mitarbeiter*innen, davon 651 Wissenschaftler*innen

15

Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei

1.178

Vorträge im Jahr 2024

1.046

Publikationen im Jahr 2024

 

WissensSnack

Folientunnel im Trend. Wenn es wärmer wird und die ersten heimischen Erdbeeren auf den Märkten liegen, stammen sie oft aus Folientunneln. Der Grund: Dort sind sie besser vor Wetter und Kälte geschützt. Der Anteil der unter Folie angebauten Früchte ist in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen. 

Zur Wissenschaft erleben

Neue Publikationen

  1. 0

    Reiser S, Illing B, Pohlmann DM, Focken U (2026) Environmental enrichment during early rearing of salmonids : practical implementation in commercial hatcheries. Aquaculture 611:742995, DOI:10.1016/j.aquaculture.2025.742995

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069933.pdf

  2. 1

    Ortner N, Fliedner E, Strüven JO, Bornholdt N, Lange I, Ziegler B, Lehnen R (2025) Synthesis and characterization of lignin-carbonate prepolymers as formaldehyde-free wood adhesives. Ind Crops Prod 236:121949, DOI:10.1016/j.indcrop.2025.121949

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn070170.pdf

  3. 2

    Piayda C, Hafner A, Rüter S (2025) A review of current substitution estimates for buildings with regard to the impact on their GHG balance and correlated effects - a systematic comparison. Sustainability 17(19):8593, DOI:10.3390/su17198593

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn070169.pdf

  4. 3

    Hafner A, Rüter S, Hani C, Ebert S (2025) Ökobilanzierung als Bewertungsinstrument im Holzbau : normative Grundlagen und Forschungsperspektiven ; Anlässlich des 65. Geburtstags von Prof. Dr.-Ing. Stefan Winter. Bautechnik: Online First, Oct 2025, DOI:10.1002/bate.70027

  5. 4

    Cowie A, Koponen K, Benoist A, Berndes G, Brandao M, Gustavsson L, Lamers P, Marland E, Rüter S, Soimakallio S, Styles D (2025) Quantifying climate change effects of bioenergy and BECCS : critical considerations and guidance on methodology. GCB Bioenergy 17(10):e70070, DOI:10.1111/gcbb.70070

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn070167.pdf

    Nach oben