
Im Fokus
Waldbrandgefahr sehr hoch
15. August 2025
Nach den hohen Temperaturen der letzten Tage ist die Waldbrandgefahr aktuell wieder sehr hoch. Nützliche Informationen finden Sie in unserem FAQ.

Herzlich Willkommen an Bord des größten Fischereiforschungsschiffes der Bundesrepublik! Kapitän, Besatzung und Wissenschaftler der „Walther Herwig III“ laden Besucherinnen und Besucher während der diesjährigen SAiL Bremerhaven zum Open Ship ein.

Ein europäisches Projekt vereint Landwirt*innen, Forschungseinrichtungen, Zuchtorganisationen und weitere Branchenvereinigungen aus 14 Ländern. Ihr Ziel: die kuhgebundene Kälberaufzucht voranbringen. Dafür startet das Thünen-Institut für Ökologischen Landbau nun eine großangelegte Umfrage unter…

Das wenig Freibad-taugliche Wetter im Juli bedeutet eine gute Nachricht für den Wald. Nach der langen Trockenheit im Frühjahr gab es auf der Thünen-Versuchsfläche in Britz nun reichlich Niederschläge. Sie haben das Defizit ausgeglichen. Auch die Moore sind gut gefüllt.
Das Thünen-Institut.
Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei
Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.
- 1.180
Mitarbeiter*innen, davon 651 Wissenschaftler*innen
- 15
Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei
- 1.046
Vorträge im Jahr 2024
- 1.178
Publikationen im Jahr 2024
Medien-Echo
Das Thünen-Institut in Presse, TV und Radio
Neue Publikationen
- 0
Reiser S, Illing B, Pohlmann DM, Focken U (2026) Environmental enrichment during early rearing of salmonids : practical implementation in commercial hatcheries. Aquaculture 611:742995, DOI:10.1016/j.aquaculture.2025.742995
- 1
Wilts T, Böer G, Winkler J, Cisewski B, Schramm H, Badri-Hoeher S (2025) Descriptor : Hydroacoustic and Optical Dataset for Oceanic Research (HODOR). IEEE Data Descriptions: Online First, Aug 2025, DOI:10.1109/IEEEDATA.2025.3596913
- 2
Böhm H, Horn S-I, Urbatzka P, Wachendorf M, Schmidt F, Graß R (2025) Mulch as weed control in silage maize production. Trenthorst: Thünen Institute of Organic Farming, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2025/21a, DOI:10.3220/253-2025-138
- 3
Böhm H, Horn S-I, Urbatzka P, Wachendorf M, Schmidt F, Graß R (2025) Mulch macht munter - Beikrautregulierung im Silomaisanbau. Trenthorst: Thünen-Institut für Ökologischen Landbau, 1 p, Project Brief Thünen Inst 2025/21, DOI:10.3220/253-2025-137
- 4
Stadelmann C, Grottian L, Natkhin M (2025) Storm damage in forests : modeling the windthrow risk for Germany with ForestGALES. Eberswalde: Thünen Institute of Forest Ecosystems, 2 p, Project Brief Thünen Inst 2025/19a, DOI:10.3220/253-2025-129