Weiter zum Inhalt
Drei Bodenprofile nebeneinander.
© Thünen-Institut/BZE/Michael Welling/Bernd Schemschat

Im Fokus

Böden unter Druck

25. September 2025

Trockenheit, Verdichtung, Humusverlust – Deutschlands Böden stehen unter Druck. Unser aktueller Themenschwerpunkt beleuchtet Ergebnisse, Erkenntnisse und Handlungsempfehlungen.
 

Mehr erfahren

 

Blick in einen Herbstwald mit gelben und braunen Blättern.
13 Thesen zum Klimaschutz durch Wälder und Holznutzung

Mit 13 Thesen nehmen die zwölf forstlichen Versuchsanstalten in Deutschland, Österreich und der Schweiz klar Stellung zum Thema Kohlenstoffbindung in Wäldern und in Holzprodukten. Das gemeinsame Fazit der Forschenden: Der beste Klimaschutz und damit Waldschutz ist eine markante Verringerung des…

Artikel lesen
Das Titelbild der Zeitung Lancet, Planet Health vor einem grünen Hintergrund.
Planetary Health Diet: Junge Forschende reflektieren ihre Rolle in der globalen Modellierung

Was fehlt, wenn Forschende ein Modell entwickeln, mit dem sie in die Zukunft blicken wollen? Darüber hat sich eine Gruppe internationaler Nachwuchswissenschaftler*innen, darunter Ferike Thom vom Thünen-Institut für Betriebswirtschaft, Gedanken gemacht. Ihr Standpunkt ist jetzt erschienen.

Artikel lesen
Graue und braune Schweine liegen im Schlamm.
Fleischproduktion steigt erstmals wieder an

Deutsche Betriebe produzierten 2024 mehr Fleisch und weniger Fisch als in vorherigen Jahren. Die aktuellen Thünen-Steckbriefe zur Tierhaltung liefern neue Zahlen und Fakten rund um Produktion, Verbrauch und Export.

Artikel lesen

Das Thünen-Institut.

Forschung und Politikberatung zu ländlichen Räumen, Landwirtschaft, Wald und Fischerei

Als Forschungsinstitut im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) arbeiten wir an der Schnittstelle von Wissenschaft, Politik und Gesellschaft.

Mehr über das Thünen-Institut

1.180

Mitarbeiter*innen, davon 651 Wissenschaftler*innen

15

Fachinstitute forschen in den Bereichen ländliche Räume, Agrar, Wald und Fischerei

1.178

Vorträge im Jahr 2024

1.046

Publikationen im Jahr 2024

 

WissensSnack

Super-Performer Holz. Täglich wächst in Deutschlands Wäldern ein Rohstoff heran, der Bäume stabil hält und auch in der Industrie vielfach einsetzbar wäre: Lignin. Am Beispiel der Kiefer lässt sich berechnen, welche erstaunlichen Mengen des Stabilisators dort entstehen. 

Zur Wissenschaft erleben

Neue Publikationen

  1. 0

    Li Y, Ammann J, Helfenstein J, Williams TG, Levers C, Mohr F, Diogo V, Zafeiriou R, Rolo V, Beckmann M, Hernik J, Kizos T, Herzog F (2026) The potential of variable-rate technology for sustainable intensification of European arable farming. Eur J Agron 172:127868, DOI:10.1016/j.eja.2025.127868

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn070172.pdf

  2. 1

    Reiser S, Illing B, Pohlmann DM, Focken U (2026) Environmental enrichment during early rearing of salmonids : practical implementation in commercial hatcheries. Aquaculture 611:742995, DOI:10.1016/j.aquaculture.2025.742995

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069933.pdf

  3. 2

    Rastorgueva N, Bassignana CF, Angarita E, Fasso A, Hassink J, Goris M, Schmutz U, Conroy J, Dinç S, Wezel A, Migliorini P (2026) Agroecological Living Labs as entry points for transition towards sustainable food systems : a novel framework for the evaluation of living labs at different scales. Agroecol Sustain Food Syst 50(1):130-163, DOI:10.1080/21683565.2025.2477215

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn069765.pdf

  4. 3

    Bibinger S, Nosenko T, Sivaprakasam Padmanaban PB, Schulz S, Schröder H, Kersten B, Zimmer I, Buegger F, Schloter M, Schnitzler JP (2025) Provenance legacies override species effects in shaping oak rhizosphere microbiomes and metabolomes [Preprint]. Cold Spring Harbor: bioRxiv, 57 p, DOI:10.1101/2025.11.06.686906

  5. 4

    de Boois IJ, Burt G, Lecomte J-B, Lemey L, Palermino A, Panten K, Sabatini L (2025) ICES Survey Protocols - Offshore beam trawl surveys, coordinated by Working group on Beam Trawl Surveys (WGBEAM). 5th edition. Copenhagen: ICES, v, 70 p, ICES Techn Mar Environ Sci 73, DOI:10.17895/ices.pub.30427927

    https://literatur.thuenen.de/digbib_extern/dn070312.pdf

    Nach oben